News

Zoo Osnabrück: Erfolgreiche Nachzucht bei kleiner Känguru-Art

17.07.2025

PRESSEMELDUNG 

Bei den Langschnauzen-Kaninchenkängurus gibt es erstmals Nachwuchs im Zoo Osnabrück. Die selten gehaltene Art ist in diesem Februar in den Zoo Osnabrück gezogen. Besucher können den Nachwuchs schon jetzt sehen.

Im Februar dieses Jahres zog mit den Langschnauzen-Kaninchenkängurus Willa und Billy eine neue Tierart in den Zoo am Schölerberg. Nun konnte erstmals ein Zuchterfolg verzeichnet werden.

„Wir freuen uns sehr, dass wir am 1. Juli ein Jungtier außerhalb des Beutels von Muttertier Willa beobachten konnten“, erklärt Katja Lammers, Artenschutz-Kuratorin im Zoo Osnabrück. „Bereits in den Wochen zuvor war der Beutel deutlich gefüllt, was auf Nachwuchs hindeutete. Dass sich nun bestätigt hat, dass es tatsächlich Nachwuchs gibt, ist eine große Freude für das gesamte Team – und ein wichtiges Signal für die Haltung dieser seltenen und ökologisch bedeutenden Tierart.“ In ihrer australischen Heimat gelten sie als potenziell gefährdet, der Bestand ist abnehmend. „Bedroht sind sie dort durch invasive Arten wie Füchse oder Katzen und vor allem durch den Menschen, der ihren natürlichen Lebensraum nutzt und dadurch die Populationen isoliert“, berichtet die Artenschutzkuratorin. Bei den etwa 40 Zentimeter großen Beuteltieren wird das Jungtier nach einer Tragzeit von etwa 38 Tagen geboren. Dann entwickelt es sich für rund fünf Monate im Beutel weiter. Erst mit zunehmendem Alter beginnt es, diesen für kurze Erkundungen zu verlassen.

Inzwischen ist auch das Jungtier immer häufiger für die Besucher zu sehen. Da Langschnauzen-Kaninchenkängurus zu den nachtaktiven Arten zählen, stehen die Chancen besonders in den späten Nachmittagsstunden gut, einen Blick auf den Nachwuchs zu erhaschen. „Gerade zwischen 16 und 18 Uhr ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Jungtier aktiv ist – es kommt dann öfter aus dem schützenden Beutel der Mutter hervor und erkundet neugierig die Umgebung. Ein Rückzug in einen nicht einsehbaren Bereich ist jedoch auch jederzeit möglich“, erklärt Revierleiterin Kirsten Bischoff. „Das Jungtier hat sich bereits prächtig entwickelt, ist schon sehr flink unterwegs und orientiert sich viel an Mutter Willa.“ Willa, Billy und ihr Nachwuchs leben in einer der großzügigen Volieren gegenüber des Tetra- Aquariums. Dort teilen sie sich ihr Zuhause mit Spitzschwanzamadinen, Binsenastrilden und Australischen Spitzschopftauben.

 

Gut zu wissen: Langschnauzen-Kaninchenkängurus

Potorous tridactylus

Gattung: Kaninchenkängurus (Potorous)

Familie: Rattenkängurus (Potoroidae)

Kopf-Rumpf-Länge: 24-41 cm

Schwanzlänge: 15-32 cm

Gewicht: 660-2000 g

Lebensweise: nachtaktiv

Gefährdungsstatus: near threatened (potenziell gefährdet), Bestand abnehmend

 

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.