Mapungubwe
Auf Höhenpfaden durch die Welt der grauen Riesen und Könige der Tiere
Was verbirgt sich hinter der Tierwelt "Mapungubwe"? Teile des "Tals der Grauen Riesen" und der Tierwelt "Samburu" erhalten ein neues Gewand: Die neue Nashornanlage und das neue Löwengehege. Benannt wurde die Tierwelt nach dem südafrikanischen Nationalpark „Mapungubwe“.
Löwenanlage
Unsere Löwenanlage wurde im Rahmen des Bauprojekts "Mapungubwe" vergrößert und umgebaut. Die neue Löwenanlage umfasst etwa 2.000 Quadratmeter, sodass Löwin Shaba sowie die beiden kastrierten, männlichen Löwen Kipangi und Mahiri nun fast drei Mal mehr Platz haben als vorher.
Alle Informationen zur neuen Anlage und zu der offiziellen Eröffnung durch den Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff finden Sie hier.
Zur Finanzierung der Löwenanlage wurde der Verein "Löwen für Löwen" gegründet. Hauptaufgabe des Vereins war es, Geld für den Umbau der Löwenanlage zu sammeln. Der Verein wurde aufgelöst.
Nashornanlage
Die Nashornanlage befindet sich im westlichen Bereich des Zoos und gehörte zuvor zur Tierwelt "Tal der Grauen Riesen". Die Arbeiten zu dem Bauprojekt "Mapungubwe" sind dort abgeschlossen. Der derzeit über 2.600 Quadratmeter große Außenbereich wurde um über 500 Quadratmeter vergrößert. Auch der Innenbereich, in dem sich die Stallungen befinden, wurde vergrößert. Indem die Fläche der Besucherwege in die Anlage integriert wurde und nun Höhenpfade über die Anlage führen, konnte die Vergrößerung der Nashornanlage realisiert werden. Die Höhenpfade sind insgesamt 152 Meter lang und maximal 4,5 Meter hoch. Außerdem wurden die Höhenpfade an der Nashornanlage mit den Höhenpfaden der angrenzenden nordischen Tierwelt "Kajanaland" verbunden - komplett stufenfrei und damit besonders geeignet für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen. So können Besucher die "Grauen Riesen" nun auf zwei Ebenen beobachten, denn zwischen Luchsanlage und Nashornstall führt außerdem ein ebenerdiger Weg an der Anlage vorbei.
Der Blick auf die "Tier-WG"
Über die Höhenpfade haben die Besucher einen einzigartigen Blick von oben auf die großzügige Anlage. Roter Boden, gewaltige Wurzeln, große Felsen, Bäume und eine Schlammsuhle bieten den tierischen Bewohnern einen abwechslungsreichen Lebensraum. Doch nicht nur die grauen Dickhäuter leben auf der neu gestalteten Anlage. Die Nashörner teilen sich ihr Zuhause mit Pinselohrschweinen.
Auf der Nashornanlage leben derzeit die drei Breitmaulnashörner Lia (*2002), Amalie (*2007) und Miguelin (*1997) sowie Pinselohrschweine.
Spannendes zu "Mapungubwe":
- Afrikanische Tierwelt mit großer Nashorn- und Löwenanlage
- Name ist angelehnt an einen südafrikanischen Nationalpark
- Umbau: 2018 - 2021
- Gesamtkosten des Umbaus: 4 Millionen Euro:
- davon 1,5 Millionen Euro für die Nashornanlage
- 2,5 Millionen Euro für den Umbau der Löwenanlage
- finanzielle Unterstützung:
- 1 Million Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
- 90.000 Euro von der Sparkasse Osnabrück
- 210.000 Euro von der Stiftung der Sparkasse Osnabrück
- 90.000 Euro von der Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück
- über 350.000 Euro über den Verein "Löwen für Löwen"
- beteiligte Firmen: Planungsbüro Drecker
Löwenanlage
Umbau der Löwenanlage:
- Vergrößerung der Außenanlage auf das dreifache der Fläche
- Vergrößerung des Hauses um knapp das Dreifache
- Höhenpfad
- Baobab-Baum in der Mitte der Anlage mit verstelltbarer Fütterungsvorrichtung
- Beheizte Steinhöhle
- Gehegeabgrenzungen verschwinden unter den Besucherwegen
- Baubeginn: November 2019
- Fertiggestellt: Juni 2021
Nashornanlage
Umbau der Nashornanlage:
- Vergrößerung des Bullenstalls
- Vergrößerung des Außenbereichs um rund 500 Quadratmeter
- Höhenpfad: 152 Meter lang, maximal 4,5 Meter hoch
- Höhenpfad schließt an den der nordischen Tierwelt "Kajanaland" an.
- Fertiggestellt: Sommer 2019
Tierarten im Nashornbereich:
- Breitmaulnashörner
- Pinselohrschweine